Dr. Doris Stelzer Diplombiologin




Home
| Kontakt | Impressum

 
  

 



 

Referenzen


 

Den Schwerpunkt meiner Arbeit bilden Makrophyten in Stand- und Fließgewässern sowie die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Im Rahmen des vom Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft geleiteten Projektes PHYLIB habe ich das Bewertungsverfahren für deutsche Seen mit Makrophyten entwickelt.

Die Mitarbeit in Expertengremien, Datenauswertungen, das Erstellen und Überarbeiten von Gutachten zählen ebenso zu meinen Aufgaben wie das Testen der PHYLIB-Software.

Im Folgenden sind ausgewählte Arbeiten und Projekte aufgelistet, die ich im Auftrag verschiedener Auftraggeber durchgeführt habe: 

2013: Mitarbeit an den Steckbriefen deutscher Seetypen (Umweltforschungsplan 2012)

2006-2013: Testreihen zur Überprüfung des PHYLIB-DV-Tools (Software für die Bewertung von Fließgewässern und Seen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mit Makrophyten und Phytobenthos)

2005-2012: Mitwirkung an der europaweiten Interkalibierierung der Bewertungsverfahren nach EG-WRRL in den Gruppen Seen des Alpine GIG, Seen des Central/baltic GIG, Fließgewässer des Central/Baltic GIG

2010-2012: Überarbeitung des WRRL-Bewertungsverfahrens Makrophyten & Phytobenthos in künstlichen und erheblich veränderten Stillgewässern – Teilmodul Makrophyten (LAWA-Projekt)

2008: Weiterentwicklung des WRRL-Bewertungsverfahrens Makrophyten & Phytobenthos in Seen und Fließgewässern – Teilmodul Makrophyten

2007: Durchführung eines Workshops zur Einführung in die Bewertung von Fließgewässern mittels PHYLIB für Mitarbeiter des Landesbetriebs für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

2007: Kartierung der Makrophyten der Talsperre Hohenwarte

2007: Bearbeitung der Qualitätskomponente Makrophyten bei dem Projekt Validierung der Gefährdungsabschätzung in Fließgewässern 2007 (Makrophytenkartierung und Diatomeenprobenahme an 26 Fließgewässer-Probestellen in Schleswig-Holstein)

2007: Erhebung und Bewertung von Makrophyten und benthischen Diatomeen in Fließgewässern von ST (Makrophytenkartierung und Diatomeenprobenahme an 41 Fließgewässer-Probestellen in Sachsen-Anhalt)

2006: Kartierung der Makrophyten des Schiersees

2006: Bearbeitung der Qualitätskomponente Makrophyten bei dem Projekt Validierung der Gefährdungsabschätzung in Fließgewässern 2006 (Makrophytenkartierung und Diatomeenprobenahme an 28 Fließgewässer-Probestellen in Schleswig-Holstein)

2006: Bearbeitung der Qualitätskomponente Makrophyten bei dem Projekt Untersuchungen von submersen Makrophyten und Phytobenthos in stehenden Gewässern des Freistaates Sachsen im Zuge der Umsetzung der WRRL ( Übersichtskartierung von 9 Gewässern •  Detailuntersuchung von 50 Transekten •  Erstellen von Verbreitungskarten)

2005: Kartierung der Makrophyten im Langenbürger See

2005: Leitung eines dreitägigen Makrophyten-Bestimmungskurses für Mitarbeiter der bayerischen Wasserwirtschaftsämter

2005: Umweltverträglichkeitsprüfung Mur – Bearbeitung des Teilaspektes Makrophyten und Phytobenthos

2004-2005: Bundesweiter Test: Bewertungsverfahren "Makrophyten & Phytobenthos" zur Umsetzung der WRRL, LAWA Projekt-Nr. O 4.04 (Teilbereich Makrophyten)

2004: Gutachterische Stellungnahme zur Ökologischen Bewertung von Ceratophyllum demersum

2004: Durchführung von Schulungen zur Probenahme von Makrophyten und Diatomeen

2003: Gutachterische Bewertung der Makrophyten und benthischen Algen gemäß WRRL an 100 Fließgewässerabschnitten in Rheinland-Pfalz

2003: Makrophytenuntersuchung im Starnberger See und Waginger-Tachinger See

1999-2003: Entwicklung eines leitbildbezogenen Bewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos (Teilbereich Makrophyten in Seen im Projekt Phylib)

1998-1999: Untersuchung der Makrophytenvegetation 14 nordamerikanischer Seen unter besonderer Berücksichtigung des Höhengradienten (Diplomarbeit an der TU München in Kooperation mit der University of Wisconsin, USA)